Dahlien überwintern - so blühen deine Dahlien auch im nächsten Jahr

Hast du den Sommer über deine Dahlien genossen und möchtest dich auch im nächsten Jahr wieder an einem Blumenmeer erfreuen? Dann stellst du dir sicher die Frage: Wie kann man Dahlien überwintern? Keine Sorge, es klingt komplizierter, als es ist. In diesem Blog nehme ich dich Schritt für Schritt mit. Vom Zurückschneiden bis zum Ausgraben – so sind deine Knollen bereit für die nächste Saison.


Ist eine Dahlie eine Staude?

Eine Frage, die mir oft gestellt wird: Ist eine Dahlie eine mehrjährige Pflanze?
Technisch gesehen ja: Die Knolle schenkt dir mehrere Jahre lang Blüten. In unserem kalten Klima braucht sie im Winter aber etwas Extra-Pflege. Wenn der Frost tief in den Boden zieht, kann die Knolle erfrieren. Zum Glück sind unsere Winter meist mild, sodass Dahlienknollen manchmal auch in der Erde überleben. Welche Lösung für deinen Garten die beste ist, erfährst du weiter unten.


Sind Dahlien winterhart?

Die kurze Antwort: Nein, Dahlien sind nicht winterhart.

Um ehrlich zu sein, hole ich die meisten Knollen aus der Erde, um Platz für Frühlingsblüher zu machen. Aber ich habe auch Stellen im Garten, wo ich die Knollen einfach überwintern lasse.

Bedenke: Eine Knolle verträgt nur wenig Frost. In einem strengen Winter ist die Gefahr groß, dass sie erfriert. Wie du dich entscheidest, hängt von deinem Boden und den Frosttemperaturen ab. Auf schwerem Lehmboden erfrieren Knollen schneller. Hast du eine lockere, gut durchlässige Erde, können sie manchmal im Boden bleiben – wichtig ist dann aber immer eine Abdeckung mit Stroh, Laub oder Gartenvlies.


Dahlien nach dem ersten Frost ausgraben

Hol deine Knollen nicht zu früh aus der Erde. Warte, bis die erste Nacht mit Frost vorbei ist. Du erkennst es sofort: Blüten und Blätter hängen schlaff herunter und verfärben sich braun. Das wirkt traurig, ist aber wichtig, denn die Pflanze leitet in dieser Zeit noch Nährstoffe in die Knolle. Erst danach ist es Zeit zum Schneiden und Ausgraben.


Dahlien zurückschneiden

Nach dem ersten Frost schneidest du die Stiele auf etwa 10 cm Stiellänge zurück. So kannst du die Knolle leichter aus der Erde holen – und im Frühjahr erkennst du gleich die Oberseite. Achte darauf, dass kein Wasser im Stiel stehenbleibt. Lege die Knollen am besten einen Tag kopfüber zum Trocknen, damit die Feuchtigkeit ablaufen kann.


Dahlien aus der Erde holen

Nach dem Schneiden geht es ans Ausgraben. Die Knollen sind übers Jahr stark gewachsen – also sei vorsichtig.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Schneide die Stiele auf etwa 10 cm Stiellänge zurück.

  2.  Steche mit einer Grabegabel rund 20 cm vom Stiel entfernt in den Boden.

  3. Heb die Knolle vorsichtig an.

  4. Bricht ein Stück ab? Schneide es sauber weg, um Fäulnis zu vermeiden.

  5. Schüttle oder bürste die Erde grob ab – nicht zu gründlich. Ein wenig Erde schützt vor dem Austrocknen.

 Tip: Lass die Knollen anschließend ein paar Tage an einem luftigen Ort trocknen, zum Beispiel in einer Scheune oder unter einem Dach. Wichtig: mit den Stielen nach unten, damit keine Feuchtigkeit zurückbleibt.

 


Dahlien überwintern – wie bewahrst du die Knollen auf?

Nach dem Trocknen kannst du sie einlagern. In meinem Blog über Dahlienknollen lagern erkläre ich das ausführlich. Hier die Grundlagen:

  • Bewahre sie an einem kühlen, trockenen Ort auf (ca. 5-10 °C).
  • Lege sie in eine Holzkiste oder einen Karton mit etwas Sägemehl oder Sand.
  • Kontrolliere regelmäßig, ob sie noch fest sind und keine faulen Stellen haben.

Dahlien im Winter – im Boden lassen oder ausgraben?

Am Ende hast du zwei Möglichkeiten:

  • Im Boden lassen: möglich in milden Wintern und bei lockerer, durchlässiger Erde. Wichtig: immer mit einer dicken Schicht Mulch, Laub oder Stroh abdecken.
  • Ausgraben: die sicherste Variante – vor allem bei kalten Wintern und schwerem, feuchtem Boden.

Häufige Fragen zum Dahlien überwintern

Kann man Dahlien in Töpfen überwintern?
Ja. Stell die Töpfe an einen frostfreien Ort (Garage, Schuppen oder Wintergarten) und gieße sie nicht. Die Pflanze macht Winterpause.
Müssen alle Dahlien vor dem Winter zurückgeschnitten werden?
Ja. Nur so verhinderst du, dass Wasser in den Stielen stehenbleibt – das kann sonst zu Fäulnis führen.
Wie bewahrt man Dahlien am besten auf?
Wichtig ist vor allem eine gleichbleibend kühle Temperatur und trockene Bedingungen.
Sind Dahlien winterhart? Nein. Eine Dahlie zu überwintern ist gar nicht schwierig. Schneide sie nach dem ersten Frost zurück, grabe die Knollen vorsichtig aus und lagere sie trocken und kühl. Sind
Sind Dahlien Stauden? Ja – aber nur, wenn du ihnen beim Überwintern hilfst.

Mit ein bisschen Liebe und Aufmerksamkeit schenkt dir deine Dahlie Jahr für Jahr ein neues Blumenmeer. Hier findest du mein Dahlien-Sortiment.